(5. September 2019) Gundelfingen, Lkr. Dillingen – Allerorten wird derzeit zu großen Baumpflanzaktionen aufgerufen, um das Klima zu retten, dem Insektensterben entgegen zu wirken und/oder die Biodiversität zu fördern. Seit langem schon sind Wissenschaftler und Fachleute der Baumschulbranche damit beschäftigt, Sorten zu suchen, die den vielfältigen künftigen Anforderungen gerecht werden. Auch Bayerns Gärten sind wichtige Lebensräume für Bienen und Insekten. Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat daher die Gartenbesitzer aufgerufen, bei der Auswahl ihrer Gehölze besonders auf die Bienen- und Insektenfreundlichkeit zu achten. „Die Gartenbesitzer können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten, wenn sie in ihren Gärten nicht nur Blühpflanzen, sondern auch heimische Zier- und Obstgehölzen pflanzen, die Insekten möglichst viel Nahrung bieten“, sagte die Ministerin in Gundelfingen bei der Eröffnung der 2019 bayernweiten Aktion „Treffpunkt Baumschule – schauen wo’s wächst“. | Staatministerin Michaela Kaniber und Michael Kutter, Vorsitzender Bund deutscher Baumschulen (BdB) Landesverband Bayern, bei der Präsentation der LWG Broschüre. |